Deutsch-Rap

Rap


Rap (zuerst pochen, klopfen, später dann ausplaudern)
Rap ist ein Sprechgesang und Teil der Kultur des Hip Hop. Jedoch gibt es durchaus auch Unterschiede bei der Themenauswahl für die Texte so - wie bei der Stilistik des Vortrags. Es gibt politischen, sexistischen, sozialkritischen und spaßorientierten Rap sowie zahlreiche andere Formen.

 

 

 

Rap Techniken


Rapper benutzen nicht nur eine Rap Technik wie der häufig verwendete Standartreim. Er benutzt noch viele mehr, das abwechslungsreiche Texte entstehen:

 

 

Standardreim:

  
Ein Reim gilt als Standardreim, wenn das Reimen zweier Wörter unmittelbar
  ersichtlich und leicht zu erkennen ist. Sehr niedriges Niveau.
      
Zweckreim: 

Ein reimendes Wort, das anscheinend nur an seiner Stelle im Text auftaucht
um seine Funktion als Reim auszuführen, aber vom Sinn her nicht richtig in den Text passen will. Niedriges Niveau.

 

Double

Immer das letzte Wort einer Zeile reimt sich auf das letzte Wort der folgenden
Zeile, wobei immer 2 Zeilen ein Reimpaar bilden. Gilt in vielen Kreisen als primitiv.

ASCHEN-BECHER/

TASCHEN- RECHNER/
MASCHEN- FLECHTER/
FLASCHEN-ZECHER/


Mehrsilbiger Reim:


Die letzten Silben einer Zeile reimen sich auf die letzten Silben der folgenden
Zeile. Je mehr silben sich reimen als umso fortgeschrittener gilt diese Technik.


Durchzogener Reim


Ein einfacher oder Mehrsilbiger Reim auf die selbe(n) Endungen, läuft durch
4, 6, 8 usw. aufeinander folgende Zeilen. Gerade inVerbindung mitrekursiven Reimensehr fortgeschrittene Technik.


Rekursiver Reim:


Steht nach einem Double am Anfang der nächsten Zeile und reimt sich noch
einmal auf die Silbe(n) des Doubles. Gibt einen angenehmen Effekt beim Hören und gilt als niveauvoll.


False Way:

Eine Zeile und der Anfang der folgenden werden so gebaut, dass vom Reim
und Sinn der Eindruck entsteht in der zweiten Zeile müsse am Ende ein Standardreim stehen. Stattdessen benutzt der Rapper aber ein ganz anderes Wort, das vom Sinn her auch richtig ist aber sich nicht reimt. Eher in scherzhaft gemeinten Texten vorzufinden.


Wortwiederholung:


Das letzte Wort (oder mehrere Wörter) von zwei Zeilen sind gleich. Dabei
können die Wörter auch eine andere Bedeutung haben.

 
fangt endlich an zu überlegen/
ich bin euch allen überlegen/


Dreifachreim
, Vierfachreim etc.

man spricht hier auch von Kombos.
Als Beispiel ein Fünffachreim, der zugleich ein durchgezogener Reim ist
(weitere Besonderheit: der Reim umfasst die ganze Zeile):

 
Klar, dass ich bei diesem Lifestyle verfluchte Neider hab
doch wir regeln das per Drive-by Besuch in deiner Stadt

 

 

Rekursiver Reim:

Steht nach einem Double am Anfang der nächsten Zeile und reimt sich noch
einmal auf die Silbe(n) des Doubles

With the goons i spy 
Stay in tune with ma 
She like damn This the realest since kumbaya 
Kumbaya killa kam my lord... 
(Cam'ron auf „Killa Cam“) 

Tag
:

Das erste Reimwort wird 4-8 mal wiederholt, z. B.: 

You follow me homie, listen, I subjected my ways motherfucker/
To cocaine, weapons that spray, at your fucking face/
motherfucker
It's Santana the great
motherfucker, in the place motherfucker/ 

Stay away motherfucka
Cause I'm headed straight to the top, Motherfucka /
Diplomat Taliban slash ROC motherfucka/
Oh yeah, I do this for my block motherfucka/ 
D train, Al Gator, pop motherfucka/

 

Vorgezogener Reim:

In der ersten Zeile wird das Reimwort in den ersten halben Takt gestellt,
vorzugsweise dann bis zur Vollendung des Taktes eine Pause gemacht, und dann eine normale Zeile angehängt, mit dem Reimwort am Ende, z. B.: 

-Ich hab mehr Schotter als Bolzplätze
denn ich stapel' die Tracks sowie Kinder die Holzklötze


Unreiner Reim:

Bei dem unreinen Reim werden die jeweils am Ende stehenden Worte eines
Verses zwar unterschiedlich geschrieben, hören sich aber ähnlich an. Besonders aufwendig ist diese Technik bei mehreren Wörten am Ende.

- Scheiß auf Sprechgesang 
dies ist Rap-shit, Mann, Hör dir die Beats, die Flows, die Texte an

 

Punchline:

Eine
Punchline ist Bestandteil zahlreicher Battlerap-Texte und dient dem
Rapper als Hilfsmittel, um seinen Kontrahenten möglichst imposant zu diskreditieren, z.B.: 

Du hängst an der Nadel wie Christbaumschmuck

 

Metapher:

Kurz beschrieben ist eine
Metapher ein logischer Vergleich ohne
Vergleichswörter (bspw. wie oder als).

Verlier die Hoffnung nicht, denn das Leben geht weiter; wenn du was bewegst, ist nicht jeder Tag der
13. Freitag. 

Spit:(engl.) spucken:

Als „Spit“ wird die Art des Reimes bezeichnet, bei der die zu reimenden Wörter gleich gesprochen werden, aber eine andere Bedeutung haben.

ich hab das Grundgesetz
auf den Grund gesetzt.

Flowtechniken

 Normal:

Der Rapper spricht schlicht im Takt. Eine einfache und häufig gefundene Variante.


 
Doubletime:


Der Rapper "flowt" doppelt so schnell, wie man die normale Geschwindigkeit
ansetzen würde. Diese Technik erfordert etwas Übung, damit man weder den Takt verfehlt noch akustisch unverständlich wird.

Tripletime:

Die Königsdisziplin im Schnell-Rappen. Der Rapper "flowt" dreimal so schnell,
wie man die normale Geschwindigkeit ansetzen würde. 

Gesang:
Der Rapper flowt (teilweise auch schnell) seinen Text, wobei er mit seiner Stimmlage eine Melodie abläuft. Unterscheidet sich zum normalen Singen dadurch, dass der Gesang beim "flown" meistens schneller ist, dafür die Melodie wenig kompliziert ist.

Musikplayer
 

free player from mysplayer.com
Partner
 
Mach deine Eigene HP!
Umfragen
 

Was haltet ihr von der HP?
Sehr gut, gefällt mir
Ist in ordnung!
Geht so, könnte besser sein
Gefällt mir garnicht!
Auswertung
 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden